
By Thomas Behr
Vor dem Hintergrund der im Rahmen der Expertenkommission der BGW Aufbruch Pflege 2006 erstellten fünf Positionspapiere zu basalen Themen der Altenpflege in Deutschland beleuchten Experten die gegenwärtige scenario und eine handlungsorientierte zukünftige Ausrichtung in den Sachgebieten.
Read or Download Aufbruch Pflege: Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven PDF
Best german_15 books
Sport-Branding: Mit Sport-Sponsoring zum Markenerfolg
Wie hängen Sport-Sponsoring und erfolgreiches Marken-Management zusammen? Welche Ziele können mit Sport-Branding erreicht werden? Welche Sportart und welches occasion passen zur Marke? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Marken-Praktiker in diesem Buch – systematisch und grundlegend aufbereitet, mit zahlreichen Fallbeispielen, Analysen, konkreten Schritten und Strategien.
Aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht Barbara Stahl die zentralen Einstellungen der Stakeholder wie Markenimage, Zufriedenheit, Vertrauen und dedication und stellt diese psychologischen Konstrukte in einen Kausalzusammenhang mit der Stiftungsperformance. Während die marktorientierte Führung von Unternehmen seit vielen Jahren sowohl in der Marketingtheorie als auch in der Unternehmenspraxis fest verankert ist, findet die dazu äquivalente Stakeholderorientierung von sachzielorientierten Stiftungen in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung (noch) wenig Aufmerksamkeit.
Klar strukturiert, leicht verständlich und in der Lehre bestens erprobt, führt dieses Buch ins Studium sozialer Berufe ein. An ausgewählten Inhalten und Debatten werden wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen anschaulich gemacht. Zugleich wird eine Fülle an nützlichen Hinweisen zu praktischen Vorgehensweisen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vorgestellt.
Niemand im Unternehmen arbeitet enger zusammen als Sie: Chef und Sekretärin/Assistentin. Das Zusammenspiel Ihres groups ist ein entscheidender und wichtiger Faktor. Nur, wenn Sie mit Ihrem Vorgesetzten intestine zusammenarbeiten, können Sie ihn auch wirklich entlasten. In dieser fordernden und hektischen Zeit ist Chefentlastung eine Voraussetzung für den Unternehmenserfolg.
- Lehrende im Blick: Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik
- Kommunikation von Unternehmenswerten: Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG
- Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen Transformation
- Zeitpfad: Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten
Additional info for Aufbruch Pflege: Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven
Sample text
In diesem Kontext wird – für alle Akteure der Pflege ebenso wie gesamtgesellschaftlich – die Sensibilisierung für die aktuelle Situation, die Bedürfnisse, Anforderungen und möglichen Problematiken der Pflege- und Gesundheitsberufe zur notwendigen Handlungsvoraussetzung. Um diese jedoch nutzbringend systematisch abbilden, erfassen und analysieren zu können und die hierauf reagierenden Maßnahmen einzuleiten, wird die Implementierung eines Nationalen Pflegeberichts, im Sinne eines regelmäßigen kennzahlenorientierten Monitorings, erforderlich sein.
Y Förderung der „Leistungen aus einer Hand“ durch Autorisierung und Implementierung einer auf die neuen Anforderungen und Abläufe passenden unabhängigen, wohnortnahen und trägerüber-greifenden Beratungs- und Qualitätssicherung unter Nutzung vorhandener Strukturen des Case und Care Managements und beispielsweise der Pflegestützpunkte. y Vernetzung von gesundheitlicher Versorgung und Pflege nach dem GKV Wettbewerbsstärkungs-gesetz und dem SGB XI (Modellversuche nach § 92 SGB XI) mit sozialraumorientierten Konzepten.
Diese wiederum sollten im bundeseinheitlichen Rahmen berufsrechtlicher Verbindlichkeit, im notwendigen Berufsgesetz, integrierbar sein. 3 Fazit Die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist eine Antwort auf die Auswirkungen des demografischen Wandels und auf finanzielle Herausforderungen, aber vor allem auf die veränderten Einstellungen und Wünsche der Pflegebedürftigen und Pflegenden. Die Wandlungsfähigkeit aller Akteure nimmt daher eine herausragende Stellung bei der Bewältigung dieses Prozesses ein.
- Ergebnisse der Coaching-Forschung: Aktuelle Studien – by Uwe Böning, Claudia Kegel
- The Cuno Government and Reparations 1922–1923: Politics and by H.J. Rupieper